top of page
  • ronaldgoigitzer6

smino verrät die 4 Dos und 3 Don’ts für Projektentwickler im Bereich BIM

Building Information Modelling (BIM) ermöglicht es Ihnen, Informationen über ein Projekt in einem zentralisierten und zugänglichen Format zusammenzubringen. Für das Projektmanagement hat sich BIM zuletzt immer öfter als vorteilhaft erwiesen. Es ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit und liefert viele verlässliche Informationen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.


BIM bietet Projektmanagern die richtigen Werkzeuge, um Fehler zu reduzieren, die Teamarbeit effizienter zu gestalten, Budgets und Zeitpläne einzuhalten, die Erfahrungen der Kunden zu verbessern und die Möglichkeiten für zukünftige Arbeiten zu erweitern.

In der Einführungsphase gibt es ein paar wichtige Dinge, die Sie tun sollten, und andere, die Sie nicht tun sollten. Im folgenden Beitrag finden Sie einen nützlichen Leitfaden für Projektmanager, in dem sie sich über die Do’s und Don’ts in der BIM-Umsetzungsphase informieren.

4 Do’s In der Umsetzungsphase

1. Analysieren Sie Immobilientyp und Geschäftsentwicklung

Welche Arten von Immobilien oder Projekte entwickeln Sie? Handelt es sich um ganze Gebäude mit überwiegendem Büro- oder gemischtem Verwendungszweck? Verkaufen Sie Teile von Immobilien? Vermieten Sie die Immobilie oder nutzen Sie diese als Ihren Hauptsitz? Diese Fragen sollten Sie sich stellen, wenn Sie Ihre Immobilientypen und Geschäftsentwicklungen analysieren.

Das Verständnis der Projekt- und Immobilientypen, mit denen Sie in der Regel zu tun haben, hilft Ihnen zu bestimmen, welche Art von Anwendungsfällen Sie mit Ihren Modellen bedienen wollen. So können Sie sich klare Ziele setzen und genau definieren, was Sie mit BIM erreichen wollen.


2. Ableitung von Anwendungsfällen aus den Eigenschaftstypen

Die Anwendungsfälle beschreiben, wofür Ihre Modelle benötigt und wie sie verwendet werden. Wenn Sie verstehen, welche Aktivitäten Sie in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase durchführen, können Sie definieren, welche Anforderungen Ihre BIM-Modelle erfüllen sollten.

Die Ableitung dieser Anwendungsfälle ermöglicht es Ihnen auch, die richtigen Dinge bei Ihrem Berater zu bestellen.

So sind beispielsweise Anwendungsfälle für den Gebäudebetrieb in Büros viel wichtiger als in Wohngebäuden. Virtual Reality (VR-Visualisierung) und Augmented Reality (AR-Visualisierung) hingegen sind bei Wohnbauprojekten sehr nützlich, um ihren Kunden zu zeigen, wie ihre Wohnung aussehen wird, aber vielleicht nicht so wertvoll für den Verkauf eines Bürogebäudes an einen Investor.

Anhand von Anwendungsfällen können Sie auch Projektziele definieren. Wie in den obigen Beispielen müssen Sie wissen, ob es sich bei Ihrem Gebäude um ein Bürogebäude, ein Wohngebäude oder eine andere Art der Entwicklung handelt, da dies auf die Art der Prozesse hindeutet, die Sie mit BIM verwenden werden.


3. Holen Sie sich einen Experten an Bord

Sobald Sie die abstrakten Anwendungsfälle haben, wandeln Sie diese in konkrete Anforderungen für die Planer und Auftragnehmer um. Die Einbindung eines Experten, sei es ein interner oder externer Berater, kann Ihnen bei dieser Aufgabe helfen.

BIM-Experten können Ihnen sagen, ob Ihre Spezifikationen umsetzbar sind, und Ihnen helfen, alle vorhandenen Informationen zusammenzuführen. Wenn Sie sich von einem Experten beraten lassen, haben Sie eine größere Chance, dass Ihr Projekt gelingt, und können das Risiko eines Scheiterns verringern.


4. Es sollte keinen Plan B geben

Die BIM-Implementierung ist ein anstrengender Prozess und braucht Zeit. Um erfolgreich zu sein, sind Ausdauer und Geduld gefragt. Wenn Sie einen Plan B als Backup haben, planen Sie für den Fall eines Scheiterns von Plan A. Das sollte nicht der Fall sein. Die Einführungsphase in Ruhe anzugehen und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus BIM herausholen, ist das A und O. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass ein Plan B Ihren Plan A sabotieren kann, da er Ihnen mehr Sicherheit gibt. Plan B’s verringern Ihre Leistung in Bezug auf Ihr Hauptziel, indem sie den Wunsch nach Zielerreichung verringern.

Zwischen-Fazit: Es ist das beste, einen Plan A (BIM-Implementierung) zu haben und sich daran halten!


Sie wollen auch erfahren, was die Don'ts sind? Dann besuchen Sie unseren Partner smino.

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page